Im Rahmen unseres Projekts haben Schülerinnen und Schüler die Grundnährstoffe Eiweiß, Kohlenhydrate und Fette auf kulinarische und experimentelle Weise erkundet.
Eiweiß:
Am ersten Tag beschäftigten wir uns intensiv mit dem Thema Eiweiß. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, ihren eigenen Frischkäse herzustellen und pochierte Eier zuzubereiten. Sie lernten dabei die Bedeutung von Eiweiß in der Ernährung kennen und erfuhren, wie es durch den Prozess der Gerinnung fest wird. Zusätzlich grillten wir Würstchen mit Hilfe von Strom und führten Experimente mit Säure und Alkohol durch, um die Gerinnung von Eiweiß zu verdeutlichen.
Kohlenhydrate:
Am zweiten Tag standen die Kohlenhydrate im Fokus. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Gelegenheit, Pizza zu backen. Dabei lag der Schwerpunkt auf der Hefe, die als "Held des Tages" betrachtet wurde. Die Schülerinnen und Schüler untersuchten den Gärungsprozess von Hefe im Pizzateig und verglichen Trockenhefe mit Frischhefe. Des Weiteren untersuchten sie experimentell die Relevanz von Zucker im Gärungsprozess. Als köstliche Nachspeise bereiteten die Schülerinnen und Schüler Zimtschnecken zu und erkundeten die Welt der Aromen.
Fette:
Am letzten Projekttag widmeten wir uns den Fetten. Wir frittierten Pommes und verwandelten die Kartoffelschalen in leckere Chips, um Abfall zu vermeiden. Die Schülerinnen und Schüler stellten Mayonnaise selbst her, die als Dip für die Pommes diente. Als Abschlussexperiment bauten wir eine Lavalampe, um die Polarität von Wasser und Öl zu untersuchen. Dabei lernten die Schülerinnen und Schüler, wie verschiedene Zutaten miteinander reagieren und welche Bedeutung dies für die Verarbeitung von Fetten hat.
Insgesamt war das Projekt eine bereichernde Erfahrung. Durch die vielfältigen Aktivitäten konnte ein tieferes Verständnis für die verschiedenen Nährstoffe entwickelt werden, um deren Bedeutung für eine ausgewogene Ernährung besser nachvollziehen zu können. (Ludwig Schischka)