Die 3a Klasse fertigt einen LEHMOFEN an.
Lehm ist ein traditioneller Naturbaustoff, der allerdings etwas in Vergessenheit geraten ist. Erst seit einigen Jahren und im Zuge der modernen biologisch-ökologischen Bauweise wurde Lehm als Baumaterial wiederentdeckt. Allerdings eignet sich Lehm nicht nur zum Verputzen und Gestalten von Innenwänden oder Decken, sondern kann auch für den Bau eines traditionellen Lehmofens verwendet werden.
Herr Bruckmoser schlug vor, einen solchen Lehmofen selbst zu bauen, und wir alle waren sofort von seiner Idee begeistert!
Der Unterbau wurde mit Sand und Glasflaschen zur Isolierung ausgefüllt. Ziegelsteine bilden den Unterboden für die Backfläche und wurden mit Wasserwaage und Gummihammer exakt verlegt. Mit nackten Füßen wurde Lehm mit Sand und Wasser vermischt und anschließend Stroh mit in die Knet-Masse eingearbeitet. Durch Versuche fanden wir heraus, wie das Mischungsverhältnis sein muss, damit die Masse gut formbar ist aber auch stabil bleibt. Es kann schon gut 20 min dauern, bis eine homogene Masse entsteht. Mit den Händen wurden Lehmziegel geformt und verarbeitet. Diese wurden vorsichtig über einen Sandberg zu einer Kuppel geformt. Am nächsten Tag konnte der Sand entfernt werden. Nun fertigten wir eine dicke Isolierschicht aus Lehm und Stroh und verputzten anschließend alles wiederum mit Lehm.
So entstand im Laufe einer Woche unser selbstgebauter Lehmofen!
Wir waren begeistert, wie sorgfältig und ausdauernd gearbeitet wurde. Die Schüler und Schülerinnen hatten viel Spaß an der Arbeit, packten dort an, wo gerade Hilfe benötigt wurde und arbeiteten als Team sehr gut zusammen.
Am Freitag entzündeten wir ein erstes Feuer und grillten Würstchen. Der Ofen muss jetzt erstmal gut austrocknen. Wir hoffen, dass wir in der letzten Schulwoche eine leckere Pizza aus unserem Ofen genießen dürfen!
Schülerzitate:
„Das Projekt hat mir sehr gut gefallen, weil wir viel erlebt und gelernt haben.“
„Ich finde, dass die Projektwoche sehr lustig war und dass wir wirklich viel gelernt haben. Das Projekt hat unsere Klassengemeinschaft verstärkt und gebessert.“
„Es hat mir sehr viel Spaß gemacht und jetzt freue ich mich schon auf die Pizza!“
(Anita Kaserer)